Alles über die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK)
Während eines Urlaubs oder einer Geschäftsreise ins Ausland ist niemand vor gesundheitlichen Problemen gefeit. Eine medizinische Versorgung zu erhalten, kann sich in manchen Ländern leider als kompliziert erweisen. Aus diesem Grund wurde die Europäische Krankenversicherungskarte eingeführt. Solution Parking Bordeaux-Mérignac erklärt Ihnen alles, was Sie über dieses Dokument wissen müssen.
Wozu dient die Europäische Krankenversicherungskarte?
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) soll die Kostenübernahme für medizinische Versorgung bei einem vorübergehenden Aufenthalt in einem europäischen Land vereinfachen. Sie ermöglicht dem Inhaber, die Dienste von medizinischem Fachpersonal in Anspruch zu nehmen und Krankenhäuser zu denselben Preisen zu besuchen wie die Versicherten des Gastlandes.
Die EKVK deckt die medizinisch notwendige Versorgung und Behandlung ab, sodass der Versicherte nicht nach Frankreich zurückkehren muss, um sich behandeln zu lassen. Sie ersetzt somit die alten Formulare. Sie gilt auch unabhängig davon, ob den Grund der Reise und den Status des Nutzers (Arbeitnehmer, Arbeitsloser, Student...). Dieses Dokument wird in den Ländern der Europäischen Union, aber auch in Norwegen, der Schweiz, Island und Liechtenstein verwendet.
Es gibt zwei Fälle, in denen der Betrieb von die Europäische Krankenversicherungskarte. Im ersten Fall ist die Leistung kostenlos. Der Versicherte zahlt also keine Kosten, außer eventuell den Preis eines Eigenanteils. Im zweiten Fall ist die Leistung zunächst kostenpflichtig und es muss ein Erstattungsantrag gestellt werden.
Wie können Sie vor Ihrer Reise eine EKVK beantragen?
Um zu erhalten eine Europäische KrankenversicherungskarteWenn Sie einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse (Caisse primaire d'assurance maladie, CPAM) stellen, müssen Sie dies tun. Der Antrag muss mindestens 15 Tage vor der Abreise gestellt werden. Beachten Sie, dass diese Karte individuell und namentlich ist, was bedeutet, dass jede Person in einer Familie eine Karte haben muss, auch Minderjährige.
Wenn die Abreise vor der empfohlenen Frist von 15 Tagen geplant ist, kann man von der Krankenkasse eine vorläufige Bescheinigung erhalten. Mit diesem Dokument haben Sie die gleichen Rechte wie mit der EKVK, es ist jedoch nur drei Monate lang gültig.
Bei der Erstellung voneine Europäische Krankenversicherungskarte. Der Antrag kann auf drei verschiedene Arten gestellt werden:
- indem Sie sich an die Nummer 3646 wenden,
- über die Multiservice-Terminals, die bei der Krankenkasse zur Verfügung stehen,
- indem Sie einen Antrag über die Ameli-Anwendung stellen.
Je nach Profil kann der Antrag auch bei der Sozialversicherungsanstalt für die Landwirtschaft (MSA) oder der Krankenkasse für den öffentlichen Dienst (MFP) gestellt werden. Studenten können ihren Antrag bei der Mutuelle des étudiants oder der Sécurité sociale étudiante stellen.
Daher sollten Sie sich mehrere Wochen im Voraus auf Ihre Reise vorbereiten. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, können Sie auch andere Dinge in Betracht ziehen, die Ihnen helfen, Ihren Aufenthalt gut zu organisieren.
Wenn Ihr Auslandsaufenthalt zum Beispiel in Bordeaux stattfindet, können Sie einen Parkplatz in der Nähe von Mérignac für parken Sie Ihr Fahrzeug. Dies gilt insbesondere für Solution Parking Bordeaux-Mérignac, das Ihnen im Übrigen einen kostenlosen Shuttle-Service anbietet, der Sie sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg zum Terminal bringt. All diese Vorbereitungen sorgen dafür, dass Sie Ihre Reise entspannt antreten können.

Bedingungen für den Erhalt der Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Erhalt voneine Europäische Krankenversicherungskarte ist nur an eine Bedingung geknüpft. Sie müssen unbedingt vom nationalen Sozialversicherungssystem in einem Land der Europäischen Union oder in Norwegen, der Schweiz, Island oder Liechtenstein übernommen werden.
Es ist möglich, dasseine EHIC haben wenn man eine andere Staatsangehörigkeit als die der betreffenden Länder hat. Man muss lediglich einen Wohnsitz in einem Land der Europäischen Union nachweisen und bei der Sozialversicherung versichert sein.
Wie verwenden Sie Ihre EKVK?
Bei einem Aufenthalt im Ausland kann schnell eine Krankheit oder ein Unfall passieren. Mit der EKVK können Sie die gleichen Bedingungen für die medizinische Versorgung in Anspruch nehmen wie die Staatsangehörigen des besuchten Landes. Dazu muss sie vorgelegt werden dem Arzt oder an die Krankenhauseinrichtung. Wie bereits erwähnt, können Sie von den Arztkosten befreit werden.
Es kann sein, dass Sie während einer Geschäftsreise in eine solche Situation geraten. Wenn Ihnen eine Arbeitsunterbrechung verordnet wird, ist es immer möglich, Tagegeld zu erhalten. Schicken Sie einfach die Mitteilung über die Arbeitsunfähigkeit an Ihre CPAM innerhalb einer Frist von 48 Stunden. Wenn die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie Ihr Arbeitslosengeld.
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist ein Dokument, das Ihnen den Zugang zu medizinischer Versorgung in europäischen Ländern erleichtert. Um Anspruch darauf zu haben, wenden Sie sich einfach an die dafür vorgesehene Nummer oder gehen Sie über Ihr Ameli-Konto.
